Freiwillige Feuerwehr Gorleben

  Löschen, Retten, Bergen, Schützen

 

Sicherheitstips Hitze

Hohe Temperaturen mit hoher Luftfeuchtigkeit und geringen Luftbewegungen: Für viele Menschen stellt das eine körperliche Ausnahmesituation dar. Wenn dann noch ungeeignete Bekleidung, Flüssigkeitsmangel und körperliche Anstrengung dazu kommen, wird es auch den Stärksten umhauen. 

Besonders ältere Menschen und Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden unter der extremen Hitze. Planen Sie Aktivitäten während einer Hitzeperiode so, dass Sie ohne Notruf 112 auskommen. Dazu beachten Sie bitte unbedingt folgende Hinweise: 

  • Vermeiden Sie es, sich länger direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen. Achten Sie besonders darauf, dass sich Kinder vor der Sonne schützen.
  • Viel Trinken ist wichtig. An heißen Tagen kann der Flüssigkeitsbedarf um das drei- bis vierfache höher sein als an normalen Tagen. Trinken Sie nicht zu kalte Getränke. Dadurch muß der Körper erneut ankämpfen was Hitze freisetzt. Trinken Sie eher warmen Tee.
  • Statt eines opulenten Mahls sollten Sie sich lieber an leichtes Essen halten.
  • Meiden Sie Alkohol!
  • Unterlassen Sie es, sich in der Hitze körperlich besonders anzustrengen.
  • Lüften Sie Ihre Wohnung nachts und morgens, wenn es außen kälter ist als innen. Wenn möglich, schützen Sie die Räume vor direkter Sonneneinstrahlung mit Jalousien.

 

Sollten sich Anzeichen bei Ihnen oder Ihren Mitmenschen einstellen, die auf eine Hitzebelastung hindeuten, suchen Sie umgehend Schatten auf, lagern Sie den Oberkörper hoch und trinken Sie etwas (kein Alkohol!). Verschaffen Sie etwas Abkühlung, indem Sie beispielsweise ein kühles Tuch auf die Stirn legen. Zögern Sie nicht, den Notruf 112 zu wählen, wenn es nötig ist!

Sicherheitstips  Umgang heiße Asche

Bei Bränden in dieser Jahreszeit gibt es immer wieder Hinweise auf nicht korrekt entsorgte Asche aus Holzöfen als mögliche Brandursache. Teilweise wurde heiße Asche in Mülleimern entsorgt. Sofern ein solches Gefäß in einem geschlossenen Raum steht oder zu nahe an einem Gebäude abgestellt wird, kann dies zu fatalen Folgen führen. Ganze Wohnhäuser sind dadurch schon ein Raub der Flammen geworden. Dies sollte auf jeden Fall verhindert werden.

„Voraussetzung zur wirksamen Brandverhütung ist, dass die Asche fachgerecht entsorgt wird“ rät die Feuerwehr Holzofenbesitzer und gibt weitere wertvolle Tipps. „Die Asche aus Holzöfen und auch Reste vom Holzkohlengrill müssen vor der Entsorgung vollständig ausgekühlt sein. Hierbei ist darauf zu achten, dass nur Behältnisse verwendet werden, die Brände verhindern. Keinesfalls dürfen das die üblichen Mülltonnen sein, “

In Versuchen wurde nachgewiesen, dass Asche auch 24 Stunden nach dem Entfernen aus dem Ofen oder vom Grill noch so heiß sein kann, dass es zu Bränden kommen kann. Zu verwenden sind möglichst Blecheimer mit einem dicht schließenden Deckel. Eimer mit heißer Asche sollen so abgedeckt sein, dass Wind keine Asche herauswehen kann. Es ist auch immer darauf zu achten, dass der Behälter mit der Asche zum Auskühlen im Freien aufbewahrt und mindestens einen Meter von Gebäuden, Fahrzeugen oder sonstigen brennbaren Gegenständen abgestellt wird.

Sicherheitstips Eisunfall

 

Sonnenstrahlen glitzern auf dem Eis, laden zum Spaziergang oder zur Schlittschuhtour ein – und verbergen die Gefahren, die beim Auftauen der Eisfläche lauern. Nach dem knackigen Frost der vergangenen Tage wird es jetzt allenthalben wärmer. Wer sich trotzdem aufs Eis wagen will, sollte einige einfache Ratschläge beherzigen:

Nehmen Sie Warnungen der örtlichen Behörden vor dem Betreten von Eisflächen sehr ernst! Eis kann seine Tragfähigkeit äußerst schnell verändern. Dies ist für Laien nur sehr schwer einzuschätzen.

  • Vor allem an dunklen Stellen kann das Eis zu dünn sein – hier droht Einbruchgefahr.
  • Wenn das Eis knistert und knackt, Risse aufweist oder schwallweise Wasser auf die Oberfläche tritt: nicht betreten. Wenn Sie bereits auf dem Eis sind: Flach hinlegen, um das Gewicht auf eine größere Fläche zu verteilen, zum Ufer robben (möglichst wenig ruckartige Bewegungen).
  • Vorsicht ist nicht nur bei verschneiter Oberfläche und bewachsenem Ufer geboten; auch an Ein- und Ausflüssen kann die Eisdicke plötzlich abnehmen. Prinzipiell sollten Sie nur Gewässer betreten, die Sie kennen.
  • Wer einbricht, sollte versuchen, sich am Eis festzuhalten oder darauf zu ziehen. Wenn das Eis weiter bricht, kann man sich mit Fäusten oder Ellenbogen einen Weg zum Ufer frei schlagen.
  • Helfer sollten sich nicht selbst in Gefahr bringen: Eigensicherung beachten (Leinen/Schwimmweste), nicht zu weit hinaus wagen.
  • Wer zum Helfen die Eisfläche betritt, sollte dafür eine Unterlage (Leiter, Bretter) verwenden, um das Gewicht zu verteilen. Eine quer über die Einbruchstelle gelegte Unterlage macht es leichter, die eingebrochene Person zu retten. Ein Hilfsmittel können auch an Gewässern aufgehängte Rettungsringe sein.
  • Gerettete in warme Decken hüllen, vorsichtig erwärmen, nicht als „Hausmittel“ mit Schnee abreiben.
  • Unterkühlten Personen keinen Alkohol geben, stattdessen warmen Tee reichen.

Innerhalb von drei bis vier Minuten in kaltem Wasser (drei bis vier Grad) erschlaffen die Muskeln, der Körper erlahmt, die eingebrochene Person geht unter. Daher ist die sofortige Alarmierung der Hilfskräfte über die europaweit einheitliche Rufnummer 112 lebenswichtig, denn sie gewährleistet schnelle Hilfe.

Quelle: FFW Gundelfingen a.d. Donau

 

 
E-Mail
Infos